Fachverband NLP

Geschichte NLP

  • 1972

    Fritz Perls

    Er war eine Psychiater und Psychotherapeut und der Begründer der Gestaltstherapie. 1972 starb Fritz Perls überraschend und Richard Brandler, der aus den Videos von Fritz Perls Transkripte herstellte.

  • 1974

    John Grinder

    Er war ein Linguist und Professor für Anglistik an der University of California. Er verbereitete In Zusammenarbeit mit Richard Bandler in dieser Zeit Milton Ericksons Erkenntnisse der Hypnotherapie und begründete daraus das Neuro-Linguistische Programmieren.

  • 1978

    Richard Brandler

    Er hat 1978 die Society of NLP gegründet. Es war der Anfang erster Trainingsstunden und er hat den Ausbildungsstandard zur Methode Neuro-Linguistisches Programmieren festgelegt. Das NLP wurde als Kurzzeit-Psychotherapie konzipiert.

  • 1976

    Virginia Satir

    Aus der Analyse der Sprachstrukturen von Perls und Satir folgte das Meta-Modell des NLP. Das Meta-Modell ist ein Sprachmodell, das im NLP-Sinne Informationen über Gedankenmodelle des Kommunikationspartners sammelt und ausgewertet das unterschieden wird zwischeen einer Oberflächen- und einer Tiefenstruktur menschlicher Kommunikation.

  • 1979

    Milton Erickson

    E war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut. Aus der Beobachtung von Milton Erickson erfolgte das Milton-Modell. Später wurden Untersuchungen mit Untersuchungen mit herausragenden Künstlern, Managern, Verkäufern, Pädagogen gemacht. Daraus ist das NLP-Methodenbünde erweitert worden.

  • 1982

    John Grinder & Richard Bandler

    John Grinder und Richard Bandler entwickelten 1982 das Konzept des Reframings. Das Konzept zeigte auf, wie man Kontakt aufnehmen mit unbewussten Anteilen, die die Ursache für unerwünschte Verhaltensmuster oder Krankheitssymptome sind. Es folgten auf diese Art und Weise Veränderungen, die vorher nur mit klassischer Hypnose möglich waren.

  • 1988

    Tad James

    Tad James konzipierte in dieser Zeot die Time Line Therapie (Zeitlinie). Dies Methode eignet sich vor allem zur schonenden Heilung von traumatischen Erlebnissen in der Vergangenheit. Dank der Zeitlinie können unbewusste bzw. verdrängte Traumata gefunden und verarbeitet werden. Diese stellen die Ursache für physische oder emotionale Probleme dar.

  • 1990

    Robert Dilts

    Reimprinting ist ein Prozess zur Veränderung von einschränkenden Glaubenssätzen und Überzeugungen, die aus den Beziehungsstrukturen unserer Kindheit entstanden sind. Dies wurde von Robert Dilts 1990 entwickelt.

Coach / Berater / Trainer

Coachs / Berater / Trainer suchen

Kurse

Weiterbildungen suchen