Im Grunde gut – ein zeitgemässer Aufruf zur Menschlichkeit

Die Parabel von den zwei Wölfen: Eine Lektion über unser Handeln

Im Internet kursiert seit Jahren eine Parabel, die eine tiefgehende Wahrheit illustriert: Ein alter Mann erzählt seinem Enkel von zwei Wölfen, die in jedem von uns kämpfen – ein böser und ein guter. Auf die Frage, welcher Wolf siegt, antwortet er: „Der, den du fütterst.“ Dieses einfache, aber kraftvolle Bild bildet den Kern von Rutger Bregmans Buch Im Grunde gut. Es erinnert uns daran, dass unsere Haltung – ob von Misstrauen oder Mitgefühl geprägt – entscheidend für unser Handeln und unsere Welt ist.

Ist der Mensch von Natur aus gut? Rutger Bregmans revolutionäre These

Bregmans These, dass der Mensch von Natur aus gut ist, wirkt in einer Zeit, die von Krisen, Negativschlagzeilen und gesellschaftlicher Polarisierung geprägt ist, geradezu revolutionär. Er entlarvt tief verwurzelte Mythen über die angebliche Grausamkeit der menschlichen Natur, die unser Denken seit Jahrhunderten prägen, und legt mit beeindruckender wissenschaftlicher Tiefe dar, warum wir uns irren. Von psychologischen Studien bis zu historischen Beispielen zeigt er auf, dass Kooperation und Mitgefühl die wahren Triebfedern menschlichen Zusammenlebens sind – nicht Egoismus oder Konkurrenzdenken.

Warum „Im Grunde gut“ ein Buch für unsere Zeit ist

Was Im Grunde gut so kraftvoll macht, ist nicht nur die Stärke seiner Argumente, sondern auch die Dringlichkeit seiner Botschaft: Gerade heute, inmitten von Klimakrise, sozialer Ungleichheit und zunehmender Spaltung, brauchen wir einen Perspektivwechsel. Bregman ruft uns dazu auf, uns nicht von Zynismus und Angst lähmen zu lassen, sondern den „guten Wolf“ zu füttern – durch Vertrauen, Mitgefühl und die Bereitschaft, Brücken zu bauen.

Zehn Lebensregeln für ein menschlicheres Miteinander

Die zehn Lebensregeln, die Bregman im Epilog formuliert, sind eine praktische Anleitung, wie wir unsere Haltung und unser Handeln verändern können. Sei es durch den Mut, vom Guten im Menschen auszugehen, den Verzicht auf Negativnachrichten oder die Bereitschaft, echte Fragen zu stellen und zuzuhören – Bregman zeigt, dass Veränderungen nicht utopisch, sondern machbar sind, wenn wir uns auf unsere Menschlichkeit besinnen.

„Im Grunde gut“: Ein Weckruf für eine bessere Welt

Dieses Buch ist ein Weckruf, ein Werkzeug und eine Einladung, die Welt mit neuen Augen zu sehen. Es macht Hoffnung, inspiriert zum Handeln und zeigt, dass wir nicht hilflose Zuschauer in einer düsteren Welt sind, sondern selbst die Möglichkeit haben, sie zum Besseren zu verändern. Im Grunde gut gehört in die Hände aller, die nicht nur daran glauben, dass ein anderer Weg möglich ist, sondern ihn auch gehen wollen.

Martin Rohner

Autor

Name: Martin Rohner
Website: rohnercoaching.ch
Fachverband: Coaching 

Buchangaben

Autor: Rutger Bregman
Erscheinungsjahr: 2023
Verlag: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH
Sprache: Deutsch
ISBN: 978-3-499-63490-3