IMS-Reflexionsmodell für professionelle Haltung
Fachimpuls Bern mit Sabine Haldemann, Gaby Merten und Beate Knepper
Das Intervisionsmodell Schlüsselsituationen - IMS ist ein Instrument, der Reflexion, das uns ermöglicht, strukturiert, anhand von 6 Denk-Schritten, reflexiv und diskursiv zusammen denkend zu lernen und Erfahrungen zu machen, die uns qualitativ weiterbringen. Wir zapfen unsere Wissensquellen an, wir empfinden verschiedenste Perspektiven nach und kommen so immer mehr unserer eigenen Haltung auf die Spur. Das IMS ermöglicht Fachpersonen aus Beratung, Bildung, Therapie und Coaching, die Qualität des eigenen professionellen Handelns weiter zu entwickeln.
Lernziele:
- Sie lernen das IMS-Reflexionsmodell kennen.
- Sie erleben das Kollaboratives Lernen.
- Sie lernen den Dialog methodisch kennen.
Referentin Sabine Haldemann
Sabine Haldemann ist dipl. Supervisorin, Coach und Organisationsberaterin BSO, Ausbilderin FA und V-P-T Mitglied. Sie kam 2019 im Rahmen der Ausbildungssupervision mit den Studierenden der FHNW zum ersten Mal mit dem IMS in Berührung. Sie hat begeistert, dass in diesem Modell der Ansatz des Dialogs, des kollaborativen Lernens voll gelebt wird und im Austausch nicht auf Handlung sondern auf Haltung zu fokussieren. Die konkreten Schritte lassen sich mit der Theorie verbinden und daraus resultierenden Standards lässt jede*n Teilnehmer*in ihre eigene Ableitungen für den Alltag machen, so profitieren alle aus einer Reflexion einer beruflichen Situation.
Referentin Gaby Merten
Gaby Merten ist Supervisorin BSO, externe Lehrbeauftragte FHNW/HSA, zertifizierte Fachperson Verein Netzwerk Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. In Beratungssituationen eine Atmosphäre offenen, erkundenden Denkens mit zu gestalten, übt eine grosse Faszination auf sie aus. Andere und sie selber zu verstehen, von Anderen verstanden zu werden, die Sinnhaftigkeiten hinter dem Handeln zu erkennen – das ist ihrer Meinung nach Friedensarbeit. Das Intervisionsmodell IMS bietet ihr Haltung und Anleitung zugleich, genau hier einen Beitrag zu leisten.
Referentin Beate Knepper
Beate Knepper ist Dozentin im Bereich Praxisausbildung an der FHNW, Hochschule für Soziale Arbeit und verantwortlich für die Ausbildungssupervision im BA Studium. Sie ist Supervisorin MA und dipl. Pädagogin. Im Netzwerk Schlüsselsituationen ist sie Mitglied in der COP zum Intervisionsmodell seit Beginn und hat in dieser COP in einem kollaborativen Prozess dieses Modell zur Intervision zusammen mit Gaby Merten entwickelt. Der Leitfaden der Intervision soll für die Moderation Unterstützung bieten. Er baut auf theoretische Modellen zur Reflexion und kollaborativen Lernens auf. (Dialog, hermeneutische Spirale, Kollaboratives Lernen, triadisches Denken)
Downloads
20111-fachimpuls-ims-reflexionsmodell.pdf
20111-notizen-gruppenraum-1.pdf
20111-notizen-gruppenraum-2.pdf
20111-fachimpuls
Datum26.11.2020
TagDonnerstag
Zeit
18.30 - 20.30 Uhr
CHF 30.–
Ort
Virtuellen Kursraum
Sabine Haldemann
Beate Knepper
Gaby Merten
TeilnehmendeMin. 8