«Lern- und Prüfungssituationen meistern – Möglichkeiten medizinischer Entspannungsverfahren, wie AT und PME, im Lern- und Arbeitskontext!»
Fachimpuls mit Karen Freudenberg
«Hilfe, wie soll ich diese Klausur schaffen? – Die Ausbildung stresst total! – Ich bin doch viel zu alt zum Studieren!» Kennen Sie solche Aussagen von Ihren Klienten, Patienten, Angehörigen oder Freunden? Dieses Impulsreferat vermittelt eine Kurzeinführung in die Wirkung entspannungsmedizinischer Verfahren wie AT, PME und Achtsamkeitsmeditation auf das individuelle Stresserleben in akuten Lern- und Prüfungssituationen. Es wird gezeigt, dass die Entspannungsverfahren als regenerative Bewältigungsstrategien eine bedeutende Unterstützung im konstruktiven Umgang mit Lern- und Prüfungsherausforderungen darstellen. Abgerundet wird das Ganze selbsterfahrend und praktisch mit dem Erleben kurzer Entspannungssequenzen.
- Sie lernen, wie sich Entspannung anfühlt.
- Sie erfahren, wie ein Entspannungsverfahren den Lernerfolg unterstützen kann.
- Sie erfahren, wie ein Entspannungsverfahren die Selbstwirksamkeit fördern kann.
- Sie erfahren, wie ein Entspannungsverfahren helfen kann, Herausforderungen anzunehmen.
Referentin Karen Freudenberg
Karen Freudenberg arbeitet als eidg. anerkannte Psychosoziale Beraterin und Lerntherapeutin in einer psychologisch-psychiatrischen Gemeinschaftspraxis in Bern und begleitet oft junge Erwachsene in Ausbildung und Studium. Ausserdem doziert sie an verschiedenen Institutionen zu den Themen Stress- und Selbstmanagement und den Möglichkeiten medizinischer Entspannungverfahren.
2401-fachimpuls
Datum30.01.2024
TagDienstag
Zeit
18.00 - 19.30 Uhr
CHF 40.–
Ort
Zürich, V-P-T Geschäftsstelle & Online
Karen Freudenberg
TeilnehmendeMin. 8