Kurse und Weiterbildungen

Der V-P-T Verband organisiert in regelmässigen Abständen verschiedene Veranstaltungen, Treffen und Weiterbildungen für seine Mitglieder. Hier finden Sie unsere nächsten Angebote.

Zertifikatslehrgang zum Autismus Coach PLI ® (Teil 1 / 4 Tage)

Die Ausbildung zum zertifizierten Autismus-Coach PLI ® (Teil 1+2) befähigt zur Coaching-Begleitung von Autismus betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen und deren Umfeld wie Familie, Schule, Arbeitgeber.

  • Einführung in die Schwerpunktthemen des Autismus Coachings.
  • Lernen Sie die Unterschiede von Autismus, dessen Komorbiditäten sowie den Umgang damit kennen. Als Betroffene/r, als Partner, Eltern, Lehrperson, KindergärtnerIn, SozialpädagogIn, HeilpädagogIn, AusbildnerIn, Vorgesetzte/r, Arbeitgeber usw.
  • Erfahren Sie mehr über die zahlreichen besonderen Kompetenzen von Autismus Betroffenen.
  • Kennen Sie die besonderen Herausforderungen von Autismus Betroffenen und viele wirkungsvolle Hilfsmittel.
  • Autismus in der Schule, der Erziehung, am Arbeitsplatz, der Beziehung, Autismus als Herausforderung, als Chance.
  • Kommunikation, lösungsorientierte Gesprächsführung und Konfliktmanagement.

Lernziele

Die Studierenden, (Teil 1+2)

  • kennen den Coaching-Ansatz sowie den Ablauf eines lösungsorientierten Gesprächs und können dieses eigenständig durchführen.
  • können eine betroffene Person in allen Altersstrufen und Lebensbereichen adäquat unterstützen und auf ihrem Weg in privaten sowie schulischen, ausbildungstechnischen oder beruflichen Themen begleiten.
  • kennen die Grundlagen des Coachings, kennen die Rahmenbedingungen eines Coachinggesprächs und können sich in ihrer Rolle als Coach bewegen, inkl. deren Abgrenzungen.
  • verfügen über wirksame Tools für die Anwendung im Coaching/im Umgang mit einer betroffenen Person.
  • wissen, was Autismus vom medizinischen Standpunkt her ist, kennen dessen unterschiedliche Formen.
  • kennen mögliche Komorbiditäten.
  • verfügen über neurobiologisches Grundlagenwissen im Kontext Autismus.
  • haben gute Grundlagenkenntnisse über die Wahrnehmung autistischer Menschen erworben.
  • kennen den Leidensdruck von Betroffenen, Kindern und Erwachsenen.
  • wissen daraus abgeleitet, auf welche Besonderheiten im Umgang mit einem/r Betroffenen im Privaten/als Lehrperson/Arbeitgeber/als Coach zu achten ist.
  • sind mit den für Neurodivergenz wichtigen ernährungsbiologischen Themen vertraut.

Voraussetzungen
  • Abgeschlossene Berufsprüfung EFZ
  • Interessse am Begleiten und Beraten von Menschen
  • Interesse an Psychologie
  • Empathiefähigkeit
  • Bereitschaft für persönliche Weiterentwicklung

Buchen

Kursnummer

25-192103-013

Datum

02.05.2025

Tag

Freitag

Zeit

09.00 - 16.00 Uhr

Kosten

CHF 1'760.–

Ort

Solothurn, Langendorf / Online (Zoom)

Referent:in

Praxis für Lösungs-Impulse AG

Teilnehmende

Min. 4