Rückblick: Autogenes Training mit Klangentspannung

Klang als Schlüssel zu lebendiger Harmonie: Autogenes Training neu erleben

Im Fachimpuls konnten unsere Mitglieder eine besondere Erfahrung machen. Franziska Edelmann zeigte eindrucksvoll, dass Klang weit mehr ist als nur ein akustisches Phänomen. Klang wirkt nicht nur auf unser Gehör, sondern auf unseren ganzen Körper. Wir nehmen ihn über Schwingungen wahr, die unser Nervensystem ansprechen und unser inneres Gleichgewicht beeinflussen. Dabei geht es nicht um Entspannung im Sinne eines völligen Erschlaffens. Vielmehr bringt Klang den Körper in eine lebendige Balance – eine dynamische Harmonie, die sich nicht im Innehalten erschöpft, sondern sich im Fluss des Lebens entfaltet. Eindrucksvoll wurde dies bei der Demonstration mit der Klangschale sichtbar: Als Franziska eine mit Wasser gefüllte Klangschale mit einem Klöppel zum Schwingen brachte, begann das Wasser darin zu sprudeln – ein Symbol für die belebende Kraft des Klangs.

Franziska verbindet Autogenes Training auf zwei Arten mit Klang. Jeder Schritt des autogenen Trainings wird mit einer Klangvorstellung verbunden. So wird das Nervensystem aktiv in den Prozess einbezogen. Und der Klang wird gezielt eingesetzt, um die Übungen zu vertiefen und die Selbstregulation des Körpers zu unterstützen. Dies durften die Teilnehmer:innen im Fachimpuls am eigenen Leib erfahren.

Die Verbindung von Klang und Autogenem Training eröffnet neue Wege – sowohl für die eigene Selbstfürsorge als auch für die Arbeit mit Klient:innen. Wer Klang bewusst einsetzt, fördert nicht nur Entspannung, sondern ein ganzheitliches inneres Gleichgewicht, das Körper, Geist und Nervensystem in Einklang bringt.

Fazit

Die Veranstaltung hat eindrucksvoll gezeigt, dass Klang nicht nur gehört, sondern auch gefühlt wird – eine Erkenntnis mit grossem Potenzial für Beratung, Therapie und Selbstfürsorge.