Kurse und Weiterbildungen
Der V-P-T Verband organisiert in regelmässigen Abständen verschiedene Veranstaltungen, Treffen und Weiterbildungen für seine Mitglieder. Hier finden Sie unsere nächsten Angebote.
Dipl. Sport Mental Coaches begleiten ihre Athleten über einen definierten Zeitraum individuell, zielführend und kompetent. Dabei helfen sie ihnen, konkrete sportliche Erfolge zu erzielen und sich auf einen bestimmten Höhepunkt hin optimal vorzubereiten. In dieser Ausbildung lernen Sie die verschiedenen Phasen eines Veränderungsprozesses kennen und erfahren, wie man aufbauend darauf eine Förderplanung erstellen kann. Sie erhalten das Grundwissen über den richtigen Umgang mit Stress, über verschiedene Entspannungsmethoden sowie das gezielte Aufbauen von Selbstvertrauen. Ferner werden wir Ihnen vermitteln, wie Sie Ihre Sportler optimal dabei unterstützen, ihre Aufmerksamkeit gezielt zu regulieren, um bessere Leistungen zu erzielen.
Das erwartet Sie in der Ausbildung
Wie führt man ein Erstgespräch? Wie gelingt es, direkt beim ersten Kontakt die wichtigsten Informationen zielgerichtet zu erfassen und eine tragfähige Beziehung aufzubauen? Wie schafft man es, gemeinsam Ziele zu definieren und zu planen? Wie sieht ein guter Umgang mit Stress und Konflikten aus – und kann man diese im Sport vielleicht sogar als Motor nutzen? Wie schafft man es, in Wettkampf-Situationen fokussiert zu bleiben und die optimale Trainingsleistung abzurufen? In der Ausbildung zum Dipl. Sport Mental Coach lernen Sie all diese Dinge – und noch mehr.
Dabei bereiten wir Sie auch darauf vor, wie Sie mit möglichen Widerständen umgehen können, die zu jeder inneren Arbeit dazugehören. Ein hilfreiches Arbeitsmittel diesbezüglich ist die sogenannte Interventionsmatrix. Den Umgang mit diesem Tool werden wir im Rahmen der Ausbildungstage so trainieren, dass Sie es eigenständig in Ihren Coachings einsetzen können. Ausserdem legen wir Wert auf einen hohen Praxisanteil: Alle theoretischen Grundlagen, die in der Ausbildung vermittelt werden, werden Sie direkt in Übungscoachings in die Praxis umsetzen, sodass Sie mit Abschluss der Ausbildung befähigt sind, direkt in die Coaching-Arbeit einzusteigen.
Eine wichtige Säule der Ausbildung ist die Gemeinschaft. Diskussionen im Rahmen der Ausbildungstage ermöglichen Ihnen einen wichtigen Erfahrungsaustausch mit anderen Auszubildenden und helfen Ihnen dabei, Ihre Persönlichkeit als Sport Mental Coach zu entwickeln. Unsere Dozenten begleiten Ihren individuellen Weg dabei jederzeit mit Rat und Tat.
Wir versuchen in unserer Ausbildung sowohl höchste Kompetenzstandards einzuhalten als auch unsere Ausbildungsteilnehmenden bestmöglich zu fordern. Um am Ende Ihr Diplom zum Sport Mental Coach in den Händen zu halten, müssen daher einige Anforderungen erfüllt sein. Dazu gehört eine aktive Teilnahme von mindestens 80 Prozent an den Präsenzveranstaltungen sowie eine schriftliche Reflexion des eigenen Lernprozesses. Ferner erarbeiten Sie im Rahmen der Ausbildung eine thematische Arbeit, die anschliessend auch für die Berufsprüfung «Betriebliche*r Mentor*in mit eidg. Fachausweis» verwendet werden kann. Um die berufliche Praxis zu gewährleisten, werden ausserdem mindestens 10 Live-Begleitungen von Ihnen durchgeführt, dokumentiert und anschliessend im Abschlusskolloquium präsentiert.
Die Ausbildungsinhalte werden insgesamt in vier Module unterteilt.
Das Modul 1 hat den Schwerpunkt «Förderplanung und Kernkompetenzen». In diesem Modul lernen Sie, wie man ein Erstgespräch führt, eine Förderplanung erstellt und die sechs Phasen eines Veränderungsprozesses erkennen und nutzen kann.
Im Modul 2 geht es um «Stress, Konflikte und Selbstvertrauen». Dieses Modul hilft Ihnen dabei, Ihre Athleten bei ihrem Stressmanagement zu fördern und gemeinsam Lösungsstrategien für Konflikte zu entwickeln. Ausserdem lernen Sie, das Selbstvertrauen und die Selbstwirksamkeit Ihrer Sportler mit bestimmten Übungen gezielt zu unterstützen und zu fördern.
Das Modul 3 «Werte, Regulation und Wettkampf-VOBE» behandelt schliesslich die konkrete Wettkampf-Vorbereitung. Hier werden Sie erfahren, wie man den persönlichen Leistungszustand beeinflussen kann und welche Rolle dabei die Wettkampfvorbereitung spielt. Zusätzlich werden konkrete Techniken zur Regulierung der Aufmerksamkeit vermittelt.
Das Modul 4 hat schliesslich den Inhalt «Körpersprache und Interventionsmatrix». Sie erfahren, wie Mimik und Gestik unser Denken und Fühlen beeinflussen – und wie man dies zur Leistungssteigerung einsetzen kann. Es wird darum gehen, verschiedene Interventionen einzusetzen und auch psychische Erkrankungen zu erkennen und adäquat darauf zu reagieren.
25-02d-mt
Datum06.02.2025 - 04.09.2025
TagDonnerstag - Samstag
Zeit
4x 08.30 - 16.30 Uhr
4x 08.30 - 16.30 Uhr
4x 08.30 - 16.30 Uhr
1x 08.00 - 17.30 Uhr
CHF 4'750.–
Ort
Zürich, Sport Mental Akademie, Sport Mental Akademie, Online
Sport Mental Akademie GmbH
TeilnehmendeMin. 4