Über uns
Der Verband für Persönlichkeitstrainer kurz V-P-T wurde im Jahre 2001 unter dem damaligen Namen VSMPT ins Leben gerufen. Der V-P-T ist der grösste Branchenverband für Persönlichkeitstrainer in der Schweiz und hat seinen Sitz in Bern. Unter dem Dach des V-P-T treffen die verschiedensten Methoden des Coachings zusammen. Alle haben sie trotzdem nur ein Ziel. Sie unterstützen Personen bei der Entwicklung der Persönlichkeit im professionellen Kontext.
Unsere Mitglieder bekennen sich zum Ethikkodex und der Professionalisierung der Branchenangebote, welche die Entwicklung der Persönlichkeit unterstützend fördern.
Die Aktivitäten des V-P-T gliedern sich in die Bereiche
- Branchenpolitik für V-P-T Persönlichkeitstrainer
- Qualitätssicherung für V-P-T Persönlichkeitstrainings
- Service für die Unterstützung von Persönlichkeitstrainer
- Organisation von Weiterbildungsmöglichkeiten für Persönlichkeitstrainer
Gründung
2002 als Branchenverband für Persönlichkeitstrainer/innen (V-P-T)
Mitglieder
- Der V-P-T nimmt ausschliesslich Mitglieder auf, welche eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen haben (Aktivmitglieder) oder sich in einer solchen befinden (Mitglieder in Ausbildung).
- Die dem V-P-T angeschlossenen Mitglieder sind haupt- oder nebenberuflich als Persönlichkeitstrainer/innen tätig.
- Sie verpflichten sich, ihre Arbeit fachlich zu überprüfen. Zu diesem Zweck nehmen sie an einem Qualitätssicherungs- und -entwicklungssystem teil.
- Im Coach & Trainer finder sind die Einzelmitglieder des V-P-T mit ihrem persönlichen Profil aufgeführt.
Verbandsstruktur
Verein nach Art.60 ff . des Schweiz. Zivilgesetzbuches. Die wesentlichen Entscheidungsträger sind:
- Mitgliederversammlung mit angegliederter Ombudsstelle für V-P-T-Kund/innen.
- Vorstand mit Präsidium für die strategische Verbandsführung.
- Verbandssekretariat mit Geschäftsleitung für die operative Verbandsführung.
- Ständige Kommissionen für die Bereiche: Anerkennung/Qualität, Berufspolitik.
Verbandsziele
- Wahren und Vertreten berufsständischer Interessen
- Fördern des Verständnisses für professionelles Persönlichkeitstraining
- Schaffen eines Qualitätslabels für Persönlichkeitstrainer/innen
- Unterhalten eines attraktiven Dienstleistungsangebots für Verbandsmitglieder
- Fördern des fachlichen Austausches und der Weiterbildung unter den angeschlossenen Coachs & Trainer
- Beobachtung sozialpolitischer und marktwirtschaftlicher Entwicklungen
- Kontaktpflege zu verwandten Verbänden, Gesellschaften
- Mittragen der internationalen Vernetzung